Download Installation und Konfiguration.pdf

Survey
yes no Was this document useful for you?
   Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Document related concepts
no text concepts found
Transcript
PointBase Micro Installation und Konfiguration
In diesem Dokument wird beschrieben, wie die auf der CD-ROM verfügbare PointBase Micro
-Beispielanwendung installiert und konfiguriert wird. Dazu werden einige Zusatztools benötigt, darunter das J2SE Software Development Kit und das Java 2 Wireless Toolkit. Beide
Werkzeuge können über die Webseiten von Sun Microsystems (http://www.sun.com) heruntergeladen werden. Dieses Dokument enthält Informationen zu folgenden Themen:
1. Vorbedingungen
2. Installationsanleitung
3. Konfigurationsanleitung
1. Vorbedingungen
Unterstützte Betriebssysteme:
Zielplattformen sind J2ME CLDC/MIDP 1.0, J2ME CDC/Foundation Profile, PersonalJava
und J2SE. Implementierungen von Java (respektive Java Virtual Machines) sind für viele verschiedene Plattformen verfügbar, beispielsweise für:
•
•
•
Palm OS
Windows CE/Pocket PC
Symbian OS
2. Installationsanleitung
1. Installation des J2SE Software Development Kits (Version 1.3 oder später)
2. Installation von PointBase Micro
a. Die Standardeinstellungen können hier übernommen werden
3. Installation des Java 2 Wireless Toolkit
3. Konfigurationsanleitung
Um die PointBase Micro-Beispielanwendung zu starten, muss wie folgt vorgegangen werden:
1. Kopieren der Beispielanwendung bzw. des Ordners /sourcecode/PointBase Micro/sourcecode auf die Festplatte des Entwicklungssystems.
2. Öffnen eines Windows-Befehlszeilenfenster (Befehl cmd).
3. Wechsel in den Ordner sourcecode.
4. Ausführen des Kommandos make.bat, um die Beispielanwendung neu zu kompilieren. Dieser Schritt ist optional bzw. nur dann erforderlich, wenn Änderungen des Quellcodes vorgenommen wurden.
5. Ausführen des Kommandos run.bat, um die Beispielanwendung zu starten. Mit dem Start
der Beispielanwendung wird automatisch die benötigte Datenbank angelegt (in Form von zusätzlichen Dateien mit der Endung .data.
Æ Um Änderungen am Quelltext der Beispielanwendung vornehmen zu können, kann auf
jede beliebige Java-Entwicklungsumgebung zurückgegriffen werden.